Manuelle Techniken
Lehrgangsbezeichnung
MAT_230520_8600Nächster Lehrgangsstart
20.05.2023Ort
8600 DübendorfDauer
16 TageLerneinheit
- Grundlagen Klinische Untersuchungen
- Manualosteopathische
- Behandlungstechniken
- Untere Extremitäten Obere Extremitäten
- Grundlagen der Bewegungslehre
- Spiraldynamisches Muskelketten-Training
- Haltungsschulung
- Bewegungskoordination
- Integration in die APM
Kursleiter
Rolf Ott, Caroline JaggiKosten
- CHF 3'500.– inkl. Material (CD und Trainings-Seil)
- oder pro Tag CHF 240.– plus Material CHF 100.–
Voraussetzung
- Keine fachspeziefische Vorkenntnisse vorausgesetzt
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Ein makelloser Strafregisterauszug
- Der Teilnehmer ist körperlich und geistig gesund
- Der Teilnehmer beherrscht die deutsche Sprache
Für die eidg. Anerkennung ist mindestens Sekundarschulabschluss (Stufe 2) notwendig.
Detaillierte Informationen




Die Ausbildung im Detail
Fehlhaltung ist oft Ursache für Symptome oder Schmerzzustände im gesamten Bewegungsapparat. Die manuelle Behandlung bewirkt ein Dehnen, Entspannen und Regenerieren von Bindegewebs-Strukturen. Gleichzeitig werden damit verklebte Fascien gelöst. Ziel der Behandlung ist es, die Fehlstatik und die damit verbundenen muskulären Dysbalancen nachhaltig zu beheben und das Skelett wieder ins Lot zu bringen.
Bestandteil dieser Ausbildung ist auch das spiraldynamische Muskelketten-Training, basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dazu gehören die Grundlagen der Trainingstherapie, die Haltungsschulung, die Sensomotorische-Bewegungs-Koordination und die Stabilisation über die Muskelketten. Charakteristisch für dieses Training sind Kräftigungsübungen, basierend auf dem Prinzip der natürlichen funktionellen, spiralen Bewegungen, was gleichzeitig ein Dehnen, Entspannen und Regenerieren bewirkt. So werden natürliche korrekte Bewegungsabläufe in den Alltag integriert und Fehlhaltungen werden damit nachhaltig korrigiert und stabilisiert.
Wenn Sie an dieser faszinierenden Therapie interessiert sind und schon bald selber Patienten danach behandeln möchten, sind Sie in diesem Diplomkurs genau richtig. Zugelassen sind Personen ab 18 Jahren. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt
Diese Ausbildung ist auf der vom Bund publizierten Liste der vorbereitenden Kurse aufgeführt, für welche nach einer Höheren Fachprüfung bis 50% der Gesamtkosten (max. Fr. 10'500.00) an Subventionen beim Bund beantragt werden können.